Hausarztprogramm

Mit dem Hausarztprogramm „Hausarztzentrierte Versorgung“ (HZV) möchten die Krankenkassen und die teilnehmenden Hausärzte gemeinsam, auf gesetzlicher Grundlage vertraglich, die Qualität und Wirtschaftlichkeit der gesundheitlichen Versorgung verbessern. Ziel ist es, flächendeckend die hausärztliche Versorgung in besonders hoher Qualität zu gewährleisten und die zentrale Steuerungs- und Koordinierungsfunktion des Hausarztes zu stärken. Das Hausarztprogramm ist insbesondere für Sie als Patienten interessant, wenn Sie häufiger ärztliche Behandlung benötigen. Um eine optimale Versorgung sicherstellen zu können, ist der Austausch von Befunden zwischen den Sie behandelnden Ärzten und anderen Therapeuten sinnvoll. Mit Ihrer Einwilligung zur Teilnahme am Hausarztprogramm erklären Sie ausdrücklich Ihr Einverständnis, dass Informationen über Ihre Teilnahme, sowie Befunde und Therapieempfehlungen unter den behandelnden Ärzten und Therapeuten ausgetauscht und diskutiert werden können. Im Einzelfall können Sie der Datenübermittlung gegenüber Ihrem Arzt natürlich widersprechen, bzw. den Umfang bestimmen. Sie wählen verbindlich für mindestens ein Jahr Ihren Hausarzt. Dieser Hausarzt ist Ihr erster Ansprechpartner für alle medizinischen Fragen. Fachärzte dürfen nur nach Überweisung des Hausarztes in Anspruch genommen werden. Ausnahmen: Gynäkologen, Augenärzte und Kinderärzte, sowie natürlich alle Notfälle. Im Vertretungsfall (Urlaub oder Krankheit Ihres Hausarztes), suchen Sie den von Ihrem Hausarzt benannten Vertretungsarzt auf. Die gleichzeitige Teilnahme an einem anderen Hausarztprogramm ist nicht möglich. Ihre Teilnahme ist freiwillig und kostenlos.

 

Ihre Vorteile auf einen Blick:

• Qualitätsgesicherte hausärztliche Versorgung durch Ihren Hausarzt, der besondere Fortbildungspflichten erfüllt und bestimmte technische Standards vorhält

• Behandlung nach medizinischen Leitlinien auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand

• Gesundheitsvorsorge (Check up) alle 2 Jahre, anstatt alle 3 Jahre.

• Koordinierung und Information für den gesamten Behandlungsablauf unter allen beteiligten Ärzten und Therapeuten durch Ihren Hausarzt

• Guter Informationsaustausch optimiert Ihre Versorgung, z.B. durch Sammlung, Dokumentation und Übermittlung aller für die Diagnostik und Therapie relevanten vorliegenden Befunde im Rahmen von Überweisungen an den Facharzt,   sowie vor und nach stationären Einweisungen und bei Hilfsmitteln

• Sondertermine für Berufstätige nach Vereinbarung

• Begrenzung der Wartezeit auf möglichst maximal 30 Minuten bei vorheriger Anmeldung

• Recall durch den Hausarzt als Erinnerung für Vorsorgetermine, Impfungen, usw.

 

Weitere Informationen unter:

https://www.hausaerzteverband.de/fileadmin/user_upload/HZV-Shop/HZV-Patienteninfo-270819-02_fuerWebshop.pdf